Eichweg 16, CH-7203 Trimmis Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kunststofffenster kaufen – langlebig, pflegeleicht und preiswert

Moderne Kunststofffenster – Vielseitigkeit und Energieeffizienz für jedes Bauprojekt

Sie möchten Kunststofffenster kaufen, die sowohl optisch als auch technisch überzeugen?

Bei Top-Fenster-Kaufen.ch finden Sie hochwertige Kunststofffenster nach Maß, gefertigt mit bewährten Schüco-Profilen durch unseren Partner Inless.

Ob Neubau oder Sanierung – unsere Kunststofffenster kombinieren ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis mit Langlebigkeit, Wärmedämmung und Sicherheit.

KONTAKT

 

Kunststoff Fenster top fenster kaufen.ch

 

 

Individuelle Gestaltung: Farben, Verglasung und Sonderausstattung

Ihre neuen Kunststofffenster sollen perfekt zu Ihrem Zuhause passen. Deshalb bieten wir vielfältige Anpassungsmöglichkeiten:

  • Verglasung: Wählen Sie zwischen 2- oder 3-fach-Verglasung für optimalen Wärme- und Schallschutz.
  • Farben: Klassisches Weiß, elegantes Braun oder eine moderne Holzoptik – wir passen die Fenster Ihrem Stil an.
  • Sonderfarben & Design: Auch beliebte Sonderfarben wie Anthrazit oder Varianten mit Sprossen sind erhältlich, um Akzente zu setzen.
  • Beliebt: Besonders gefragt sind unsere Kunststofffenster in Holzoptik – die perfekte Verbindung von traditionellem Design und moderner Funktionalität.

BERATUNG VEREINBAREN

Pflegeleichte Kunststofffenster: Weniger Aufwand, mehr Glanz

Ein grosser Vorteil von Kunststofffenstern ist ihre unkomplizierte Pflege. Dank ihrer glatten Oberfläche sind sie besonders pflegeleicht. Oft reicht schon lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel oder ein spezieller Reiniger für Kunststofffenster aus, um sie wieder strahlend sauber zu bekommen. Selbst leicht vergilbte weisse Kunststofffenster lassen sich gut auffrischen und sehen im Handumdrehen wieder aus wie neu.

Für die langanhaltende Pflege Ihrer Kunststofffenster ist Regelmässigkeit wichtig. Vermeiden Sie aggressive Scheuermittel. Denken Sie auch an die Pflege der Dichtungen Ihrer Kunststofffenster; diese sollten ein- bis zweimal jährlich mit einem Silikonspray behandelt werden, um sie geschmeidig und dicht zu halten. Überprüfen Sie zudem die Beschläge und fetten Sie diese bei Bedarf leicht ein.

Mit diesen einfachen Tipps bleibt die Schönheit und Funktionalität Ihrer Kunststofffenster über viele Jahre erhalten. So haben Sie weniger Aufwand mit der Fensterpflege und mehr Zeit für sich.

Fenster Reinigung Kunststoff

 

Maximale Funktion: Schallschutz, Energieeffizienz und Komfort-Features

Unsere Fenster sind nicht nur schön und pflegeleicht, sondern auch technologisch führend:

  • Optimaler Schallschutz: Auf Wunsch statten wir Ihre Fenster mit Mitteldichtung oder Blendrahmendichtung aus. Das sorgt für eine deutlich verbesserte Geräuschdämmung und mehr Ruhe in Ihren Räumen.
  • Hohe Energieeffizienz: Durch unsere hochwertigen Profile und Verglasungen tragen unsere Fenster maßgeblich zur Senkung Ihrer Heizkosten bei.
  • Komfort-Features: Für zusätzlichen Komfort sind unsere Fenster mit Fliegengitter, integriertem Rolladen oder vorbereitetem Plissee-System erhältlich.

Entdecken Sie jetzt die Vielfalt unserer Kunststofffenster und finden Sie die perfekte Lösung für Ihr Bauprojekt!

 

Wartung und Einstellung leicht gemacht:

Kunststofffenster sind langlebig – ihre Lebensdauer beträgt oft 30 Jahre und mehr. Mit einem einfachen Einstellen der Fensterflügel oder dem Austausch von Dichtungen, Abdeckkappen oder Griffen lassen sich kleine Probleme selbst beheben. Auch Zubehör wie Reparatur-Sets, Profile oder Fenstergriffe für Kunststofffenster finden Sie bei uns.

Günstig und international lieferbar:

Unsere Fenster stammen aus zuverlässiger Fertigung in Europa – unter anderem von Schüco (Deutschland) und Inless (Tschechien). Sie können Ihre Kunststofffenster günstig kaufen, mit oder ohne Montage, europaweit liefern lassen – inklusive Schweiz, Deutschland und Österreich.

Fenster Beratung Schallschutz Energieeffizienz

 

Warum Kunststofffenster von Top-Fenster-Kaufen.ch?

Aufzählungszeichen bei top fenster kaufen.chMaßgefertigte Kunststofffenster mit modernem Design

Aufzählungszeichen bei top fenster kaufen.chGroße Farbauswahl – von klassisch weiß bis Holzoptik oder Anthrazit

Aufzählungszeichen bei top fenster kaufen.chOptional mit Sprossen, Rollläden, Fliegengittern und mehr

Aufzählungszeichen bei top fenster kaufen.chKompetente Beratung – von der Planung bis zum Einbau

Aufzählungszeichen bei top fenster kaufen.chLieferung & Montage europaweitJetzt kostenlos beraten lassen und Kunststofffenster zum fairen Preis anfragen!

 

Jetzt Beratungstermin mit René vereinbaren!

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich vor Ort über die besten Kunststofffenster beraten zu lassen. Kontaktieren Sie René und sichern Sie sich Ihren Termin!

René Hohenegger top fenster kaufen.ch

 

 

FAQ – ❓ Häufige Fragen zu Kunststofffenster:

  • >> was kostet ein Kunststofffenster mit 2-fach Verglasung?

    Kunststofffenster mit 2-fach Verglasung: Kosten und Überlegungen bei top-fenster-kaufen.ch

    Obwohl sich top-fenster-kaufen.ch primär auf hochwertige Holz- und Holz-Alu-Fenster konzentriert, verstehen wir, dass Kunststofffenster, insbesondere mit 2-fach Verglasung, oft als preisgünstige Alternative in Betracht gezogen werden. Wir möchten Ihnen hier einen transparenten Überblick über die zu erwartenden Kosten und wichtige Überlegungen geben.

    Was kostet ein Kunststofffenster mit 2-fach Verglasung und Einbau?

    Kunststofffenster mit 2-fach Verglasung gehören zu den kostengünstigsten Fensterlösungen auf dem Markt. Die genauen Preise variieren je nach Größe, Qualität des Profils, Beschlägen und natürlich dem Einbauaufwand.

    Als grobe Richtwerte für ein Kunststofffenster (2-fach Verglasung, Standardgröße 1x1m) inklusive fachgerechtem Einbau können Sie mit folgenden Kosten rechnen:

    • In Schweizer Franken (CHF): ca. 450 CHF bis 900 CHF pro Fenster

    • In Euro (€): ca. 470 € bis 940 € pro Fenster (zum aktuellen Kurs von ca. 1 CHF = 1.04 EUR)

    Pro Quadratmeter (inkl. Einbau):

    • In Schweizer Franken (CHF): ca. 450 CHF bis 900 CHF pro m²

    • In Euro (€): ca. 470 € bis 940 € pro m²

    Beispiel für ein Einfamilienhaus: Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit ca. 15 Fenstern (mix aus Größen und Typen) können die Gesamtkosten für Kunststofffenster mit 2-fach Verglasung bei etwa 6.000 CHF bis 13.500 CHF liegen.

    Was beeinflusst den Preis von Kunststofffenstern?

    Auch bei Kunststofffenstern gibt es preisliche Unterschiede, die von folgenden Faktoren abhängen:

    1. Profilqualität und -stärke: Günstigere Fenster haben oft dünnere Profile oder weniger Kammern im Profil, was die Stabilität und Dämmung beeinträchtigen kann. Hochwertige Profile sind stabiler und langlebiger.

    2. Kammersysteme: Die Anzahl der Luftkammern im Kunststoffprofil (z.B. 5-Kammer-System) beeinflusst die Wärmedämmung. Mehr Kammern verbessern die Isolation.

    3. Verglasung:

      • 2-fach Verglasung: Dies ist die günstigste Option. Sie bietet einen grundlegenden Wärme- und Schallschutz. Der U-Wert liegt hier typischerweise zwischen 1.0 und 1.4 W/(m²K) für das Glas (Ug-Wert) und etwas höher für das gesamte Fenster (Uw-Wert).

      • Hinweis: Für Neubauten oder energetische Sanierungen, die Förderungen in Anspruch nehmen wollen, ist in Deutschland und der Schweiz in der Regel eine 3-fach Verglasung mit besseren U-Werten (oft unter 1.0 W/(m²K)) vorgeschrieben oder dringend empfohlen. Eine Umrüstung auf 3-fach Verglasung würde den Preis um ca. 10-20% erhöhen, bietet aber deutlich bessere Dämmwerte und langfristige Energieersparnis.

    4. Beschläge und Sicherheit: Einfache Standardbeschläge sind im Grundpreis enthalten. Mehrfachverriegelungen, Pilzkopfverriegelungen oder eine Zertifizierung nach RC2-Klasse für erhöhten Einbruchschutz erhöhen den Preis.

    5. Größe und Form: Standardmaße sind am günstigsten. Sondermaße, Rundbögen oder andere spezielle Formen sind teurer in der Fertigung.

    6. Farbe und Oberfläche: Standard-Weiß ist die günstigste Variante. Farbige Kunststoffprofile, folierte Oberflächen in Holzoptik oder mit speziellen Strukturen sind teurer.

    7. Zusatzausstattung: Integrierte Rollläden, Sprossen, besondere Griffe oder Lüftungssysteme steigern den Preis.

    8. Einbau und Montage: Der fachgerechte Einbau ist ein wesentlicher Kostenfaktor. Komplexe Einbausituationen oder die Demontage und Entsorgung alter Fenster können den Aufwand erhöhen.

    Wann Kunststofffenster eine Option sein können:

    • Budgetbewusste Projekte: Wenn der Anschaffungspreis das ausschlaggebende Kriterium ist.

    • Geringer Pflegeaufwand: Kunststofffenster sind extrem pflegeleicht und benötigen keinen regelmäßigen Anstrich.

    • Feuchtigkeitsresistenz: Sie sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

    Unsere Empfehlung bei top-fenster-kaufen.ch:

    Auch wenn unser Schwerpunkt auf Holz- und Holz-Alu-Fenstern liegt, verstehen wir die Nachfrage nach Kunststofffenstern. Wenn Sie sich für Kunststofffenster entscheiden, empfehlen wir Ihnen, mindestens auf eine 3-fach Verglasung zu achten, um langfristig von besseren Dämmwerten und geringeren Heizkosten zu profitieren und zukunftssichere Bauvorschriften zu erfüllen.

    Wir beraten Sie gerne ausführlich, welche Fensterlösung am besten zu Ihren Bedürfnissen, Ihrem Budget und den Anforderungen Ihres Bauprojekts passt. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot, das alle Ihre Wünsche berücksichtigt.

    UNVERBINDLICHE BERATUNG VEREINBAREN
  • >> was kostet ein Kunststofffenster mit 3-fach Verglasung?

    Kunststofffenster mit 3-fach Verglasung: Kosten und Vorteile bei top-fenster-kaufen.ch

    Bei top-fenster-kaufen.ch legen wir Wert auf Energieeffizienz und zukunftssichere Lösungen. Daher empfehlen wir für Kunststofffenster, wann immer möglich, die 3-fach Verglasung. Diese bietet gegenüber der 2-fach Verglasung deutliche Vorteile in puncto Wärmedämmung und Wohnkomfort. Hier erfahren Sie, welche Kosten Sie erwarten können und warum sich diese Investition lohnt.

    Was kostet ein Kunststofffenster mit 3-fach Verglasung und Einbau?

    Kunststofffenster mit 3-fach Verglasung sind eine energieeffiziente und kostengünstige Wahl, die in vielen Neubauten Standard ist und für energetische Sanierungen oft empfohlen oder sogar gefördert wird. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab.

    Als grobe Richtwerte für ein Kunststofffenster (3-fach Verglasung, Standardgröße 1x1m) inklusive fachgerechtem Einbau können Sie mit folgenden Kosten rechnen:

    • In Schweizer Franken (CHF): ca. 550 CHF bis 1.100 CHF pro Fenster

    • In Euro (€): ca. 570 € bis 1.145 € pro Fenster (zum aktuellen Kurs von ca. 1 CHF = 1.04 EUR)

    Pro Quadratmeter (inkl. Einbau):

    • In Schweizer Franken (CHF): ca. 550 CHF bis 1.100 CHF pro m²

    • In Euro (€): ca. 570 € bis 1.145 € pro m²

    Beispiel für ein Einfamilienhaus: Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit ca. 15 Fenstern (unterschiedliche Größen und Typen) können die Gesamtkosten für Kunststofffenster mit 3-fach Verglasung bei etwa 8.000 CHF bis 16.500 CHF liegen.

    Warum 3-fach Verglasung die bessere Wahl ist und den Preis beeinflusst:

    Die 3-fach Verglasung ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal und bietet signifikante Vorteile, die den etwas höheren Preis gegenüber der 2-fach Verglasung rechtfertigen:

    1. Hervorragende Wärmedämmung:

      • 3-fach Verglasungen erreichen deutlich bessere U-Werte (Ug-Werte oft unter 0.7 W/(m²K)). Dies führt zu erheblichen Heizkostenersparnissen und einem besseren Energieeffizienzausweis Ihrer Immobilie.

      • Der verbesserte Dämmwert bedeutet auch eine höhere Oberflächentemperatur des Glases im Winter, was den Komfort erhöht und das Risiko von Kondenswasserbildung am Fenster deutlich reduziert.

    2. Verbesserter Schallschutz:

      • Die zusätzliche Scheibe und der erhöhte Scheibenzwischenraum bei einer 3-fach Verglasung tragen zu einem effektiveren Schallschutz bei, was besonders in lärmbelasteten Gebieten vorteilhaft ist.

    3. Gesetzliche Anforderungen und Förderungen:

      • In vielen Neubauten sind 3-fach verglaste Fenster aufgrund der aktuellen Energieeffizienzstandards bereits Pflicht.

      • Auch bei energetischen Sanierungen sind sie oft Voraussetzung für die Inanspruchnahme von staatlichen Förderprogrammen in Deutschland und der Schweiz.

    4. Profilqualität und -stärke:

      • Für 3-fach Verglasungen werden meist hochwertigere und stabilere Kunststoffprofile mit einer höheren Anzahl von Kammern verwendet (z.B. 6 oder 7 Kammern), um das höhere Gewicht der Scheiben zu tragen und die Dämmleistung zu optimieren.

    5. Beschläge und Sicherheit:

      • Die Kosten können auch hier durch die Wahl von stabilen Beschlägen und optionalen Sicherheitsmerkmalen (z.B. RC2-Zertifizierung) für erhöhten Einbruchschutz beeinflusst werden.

    6. Design und Zusatzausstattung:

      • Wie bei allen Fenstern spielen Größe, Form, Farbe (Standard-Weiß ist am günstigsten), Sprossen und weitere Zusätze (Rollläden, Lüftungssysteme) eine Rolle im Endpreis.

    7. Einbau:

      • Der fachgerechte Einbau durch unser erfahrenes Team ist entscheidend für die volle Leistung der 3-fach Verglasung und die Dichtigkeit des Fensters. Dieser Service ist Teil unseres Angebots.

    Ihre Vorteile bei top-fenster-kaufen.ch:

    Auch wenn unser Kernsortiment Holz- und Holz-Alu-Fenster umfasst, bieten wir Ihnen für Kunststofffenster stets eine hochwertige Ausführung mit 3-fach Verglasung an. Bei uns profitieren Sie von:

    • Kompetenter Beratung: Wir helfen Ihnen, die optimalen Kunststofffenster für Ihr Projekt zu finden, die Ihren Anforderungen an Dämmung und Budget entsprechen.

    • Qualität und Normkonformität: Unsere Fenster erfüllen alle relevanten europäischen Normen und sind CE-zertifiziert.

    • Präzises Aufmaß: Unser Team sorgt für ein exaktes Aufmaß vor Ort, um eine perfekte Passform zu garantieren.

    • Professioneller Einbau: Unsere geschulten Monteure gewährleisten eine fachgerechte Installation, die die volle Leistung Ihrer Fenster sicherstellt.

    • Transparente Preise: Sie erhalten ein detailliertes Angebot, in dem alle Kosten klar aufgeführt sind.

    Entscheiden Sie sich für die Energieeffizienz und den Komfort von 3-fach verglasten Kunststofffenstern von top-fenster-kaufen.ch. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und ein unverbindliches Angebot.

    UNVERBINDLICHE BERATUNG VEREINBAREN
  • >> Sind Alu-Fenster teurer als Kunststofffenster?

    Alu-Fenster vs. Kunststofffenster: Preis und Leistung im Vergleich bei top-fenster-kaufen.ch

    Die Frage, ob Alu-Fenster teurer sind als Kunststofffenster, kann klar mit Ja beantwortet werden. Aluminiumfenster sind in der Regel die hochpreisigste Option unter den gängigen Fensterrahmenmaterialien, während Kunststofffenster die günstigste darstellen. Bei top-fenster-kaufen.ch beraten wir Sie gerne, welche Option für Ihr Projekt die beste Wahl ist und warum der Preisunterschied gerechtfertigt ist.

    Preisunterschiede im Überblick (inkl. Einbau):

    Als grobe Orientierung für ein Standardfenster (z.B. 1x1m, 3-fach Verglasung und professionellem Einbau) können Sie mit folgenden Preisspannen rechnen:

    • Kunststofffenster (3-fach Verglasung): ca. 550 CHF bis 1.100 CHF pro Fenster

    • Aluminiumfenster (3-fach Verglasung): ca. 1.000 CHF bis 2.000 CHF und mehr pro Fenster

    Umrechnung in Euro (€) (zum aktuellen Kurs von ca. 1 CHF = 1.04 EUR):

    • Kunststofffenster (3-fach Verglasung): ca. 570 € bis 1.145 € pro Fenster

    • Aluminiumfenster (3-fach Verglasung): ca. 1.040 € bis 2.080 € und mehr pro Fenster

    Es zeigt sich deutlich: Aluminiumfenster können im Schnitt 50 % bis 100 % teurer sein als vergleichbare Kunststofffenster.

    Warum sind Aluminiumfenster teurer als Kunststofffenster?

    Die höheren Kosten von Aluminiumfenstern ergeben sich aus mehreren Faktoren:

    1. Materialkosten: Aluminium ist in der Anschaffung und Bearbeitung teurer als PVC (Polyvinylchlorid), der Grundstoff für Kunststofffenster.

    2. Herstellungsprozess: Die Fertigung von Aluminiumprofilen und deren thermische Trennung (sehr wichtig für die Wärmedämmung) ist aufwendiger als die Extrusion von Kunststoffprofilen.

    3. Designmöglichkeiten: Aluminium erlaubt sehr schlanke Rahmenprofile und große Glasflächen, was bei Kunststoff aufgrund der geringeren Steifigkeit nicht immer so einfach umsetzbar ist. Diese filigrane Optik erfordert präzise Ingenieurskunst.

    4. Langlebigkeit und Stabilität: Aluminium ist extrem formstabil, witterungsbeständig, korrosionsfest und verzugsfrei. Es ist auch bei großen Elementen sehr robust. Diese Eigenschaften gewährleisten eine extrem lange Lebensdauer (oft 60 Jahre und mehr) und minimieren den Wartungsaufwand.

    5. Oberflächenbehandlung: Aluminiumfenster werden oft pulverbeschichtet, was eine extrem widerstandsfähige und langlebige Farbschicht ergibt. Dies ist ein aufwendiger Prozess, der aber eine enorme Farbvielfalt ermöglicht.

    6. Sicherheit: Aluminiumfenster bieten von Natur aus eine sehr hohe Stabilität, was sie in Kombination mit entsprechenden Beschlägen zu einer ausgezeichneten Wahl für hohe Sicherheitsanforderungen (RC-Klassen) macht.

    Vorteile von Aluminiumfenstern, die den Preis rechtfertigen:

    • Maximale Langlebigkeit und Wartungsfreiheit: Aluminium ist extrem widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Es rostet nicht und muss weder gestrichen noch lasiert werden. Ein einfaches Reinigen genügt.

    • Moderne Ästhetik und schlanke Profile: Aluminium ermöglicht sehr filigrane Rahmenkonstruktionen, die viel Licht in den Raum lassen und ein modernes, elegantes Erscheinungsbild bieten. Ideal für zeitgenössische Architektur.

    • Hohe Stabilität für grosse Glasflächen: Ideal für grosse Fensterfronten, Schiebetüren oder Fassadenlösungen, wo Stabilität und schmale Profile gefragt sind.

    • Hervorragende Statik: Auch bei großen Elementen bleibt die Formstabilität gewährleistet, was bei Kunststofffenstern Grenzen aufweist.

    • Brandschutz: Aluminium ist nicht brennbar.

    • Wertbeständigkeit: Aluminiumfenster tragen aufgrund ihrer Qualität und Langlebigkeit zur Wertsteigerung der Immobilie bei.

    Wann Kunststofffenster die richtige Wahl sind:

    • Budget: Wenn der Anschaffungspreis das ausschlaggebende Kriterium ist.

    • Pflegeleichtigkeit: Sie sind sehr pflegeleicht (kein Streichen nötig).

    • Grundlegende Dämmung: Mit 3-fach Verglasung erreichen sie gute Dämmwerte.

    Unsere Empfehlung bei top-fenster-kaufen.ch:

    Bei top-fenster-kaufen.ch bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an hochwertigen Fensterlösungen. Während Kunststofffenster eine kostengünstige und pflegeleichte Basisoption darstellen, sehen wir die Aluminiumfenster als Premium-Produkt, das durch seine unübertroffene Langlebigkeit, Stabilität, Designfreiheit und geringen Wartungsaufwand überzeugt. Die anfänglich höheren Kosten amortisieren sich oft über die deutlich längere Lebensdauer und die entfallenden Pflegeaufwendungen.

    Zusätzlich bieten wir als ideale Kombination auch Holz-Alu-Fenster an, die die Wärme des Holzes innen mit der Robustheit des Aluminiums aussen verbinden – oft eine sehr beliebte Lösung in der Schweiz.

    Kontaktieren Sie uns für eine umfassende und unverbindliche Beratung. Wir helfen Ihnen gerne, die optimale Fensterlösung zu finden, die perfekt zu Ihren Anforderungen und Ihrem Budget passt.

    KONTAKT
  • >> Was kostet ein neues Kunststofffenster mit Einbau?

    Was kostet ein neues Kunststofffenster mit Einbau bei top-fenster-kaufen.ch?

    Kunststofffenster sind eine beliebte Wahl für viele Bauprojekte, vor allem wegen ihres attraktiven Preises und des geringen Pflegeaufwands. Bei top-fenster-kaufen.ch bieten wir Ihnen hochwertige Kunststofffenster inklusive fachgerechtem Einbau, die eine gute Balance zwischen Kosten und Leistung darstellen.

     

    Preisübersicht für neue Kunststofffenster inklusive Einbau

    Die Kosten für ein neues Kunststofffenster mit professionellem Einbau variieren je nach Größe, Verglasung, Profilqualität und zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen.

    Als grobe Richtwerte für ein Standard-Kunststofffenster (z.B. 1x1m, 3-fach Verglasung und Einbau) können Sie mit folgenden Preisen rechnen:

    • In Schweizer Franken (CHF): ca. 550 CHF bis 1.100 CHF pro Fenster

    • In Euro (€): ca. 570 € bis 1.145 € pro Fenster (basierend auf einem ungefähren Kurs von 1 CHF = 1.04 EUR)

    Pro Quadratmeter (inkl. Einbau):

    • In Schweizer Franken (CHF): ca. 550 CHF bis 1.100 CHF pro m²

    • In Euro (€): ca. 570 € bis 1.145 € pro m²

    Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit etwa 15 Fenstern (unterschiedliche Größen und Ausführungen) liegen die Gesamtkosten für neue Kunststofffenster mit 3-fach Verglasung und Einbau typischerweise zwischen 8.000 CHF und 16.500 CHF.

     

    Welche Faktoren beeinflussen den Preis Ihrer Kunststofffenster?

    Der Endpreis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

    1. Verglasung:

      • Wir empfehlen und bieten standardmäßig 3-fach Verglasung an. Diese ist zwar etwas teurer als 2-fach Verglasung (die Sie für die günstigsten Preise sehen könnten), bietet aber deutlich bessere Wärmedämmwerte (niedrigerer U-Wert). Das reduziert Ihre Heizkosten nachhaltig und entspricht den heutigen Energieeffizienzstandards.

      • Spezialgläser wie Schallschutzglas, Sicherheitsglas (RC-Klassen) oder Sonnenschutzglas erhöhen den Preis.

    2. Profilqualität und Kammersystem:

      • Die Qualität des Kunststoffprofils und die Anzahl der Luftkammern im Profil beeinflussen die Stabilität, die Dämmung und die Langlebigkeit. Hochwertigere Profile mit mehr Kammern sind in der Regel teurer, bieten aber bessere Leistung.

    3. Größe und Form:

      • Standardmaße sind am kostengünstigsten. Sondermaße oder ungewöhnliche Formen (z.B. Rundbögen, Schrägfenster) erfordern eine individuelle Fertigung und sind entsprechend teurer.

    4. Beschläge und Sicherheit:

      • Einfache Beschläge sind im Grundpreis enthalten. Für erhöhte Sicherheit empfehlen wir Mehrfachverriegelungen und Pilzkopfverriegelungen, die einen deutlich besseren Einbruchschutz bieten und den Preis beeinflussen. Bei Bedarf sind auch zertifizierte Sicherheitsklassen (z.B. RC2) verfügbar.

    5. Farbe und Oberfläche:

      • Standard-Weiß ist die günstigste Farboption. Farbige Kunststoffprofile, Folierungen in Holzoptik oder mit speziellen Strukturen sind aufwendiger in der Herstellung und daher teurer.

    6. Zusatzausstattung:

      • Weitere Elemente wie integrierte Rollläden, Sprossen, spezielle Griffe oder Lüftungssysteme können den Preis erhöhen, bieten aber zusätzlichen Komfort und Funktionalität.

    7. Einbau und Montage:

      • Die fachgerechte Montage durch unser erfahrenes Team ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtpreises. Sie stellt sicher, dass Ihre Fenster optimal funktionieren und ihre volle Dämmleistung erbringen.

      • Komplexität des Einbaus (z.B. Demontage alter Fenster, besondere Gegebenheiten im Mauerwerk) kann den Aufwand beeinflussen.

    Warum top-fenster-kaufen.ch Ihr Partner für Kunststofffenster ist:

    Auch wenn wir einen Schwerpunkt auf Holz- und Holz-Alu-Fenster legen, bieten wir Ihnen bei Kunststofffenstern stets eine hochwertige Ausführung mit 3-fach Verglasung an. Bei uns profitieren Sie von:

    • Transparente Kosten: Sie erhalten ein detailliertes und nachvollziehbares Angebot, in dem alle Leistungen und Kostenpunkte klar aufgeführt sind.

    • Qualität nach EU-Norm: Unsere Kunststofffenster erfüllen alle relevanten europäischen Qualitätsstandards und sind CE-zertifiziert.

    • Professioneller Service: Von der individuellen Beratung über das präzise Aufmaß bis hin zum fachgerechten Einbau durch unser geschultes Team – alles aus einer Hand.

    • Lokaler Ansprechpartner: Wir sind Ihr verlässlicher und direkter Kontakt in der Schweiz, kümmern uns um Ihr Anliegen und stehen Ihnen auch nach dem Kauf jederzeit zur Verfügung.

    Interessieren Sie sich für ein unverbindliches Angebot für Ihre neuen Kunststofffenster? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne! Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückrufservice oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular.

    UNVERBINDLICHER RÜCKRUFSERVICE BEANTRAGEN
  • >> Wie viele Jahre halten Kunststofffenster?

    Lebensdauer von Kunststofffenstern: Wie lange halten sie wirklich?

    Kunststofffenster sind für ihre Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit bekannt. Bei top-fenster-kaufen.ch setzen wir auf hochwertige Kunststoffprofile, die eine beachtliche Lebensdauer aufweisen. Wie lange Ihre Kunststofffenster genau halten, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab.

     

    Die typische Lebensdauer von Kunststofffenstern

    Moderne, qualitativ hochwertige Kunststofffenster haben in der Regel eine sehr gute Lebensdauer. Sie können damit rechnen, dass Ihre Fenster zwischen 30 und 50 Jahren halten. Einige Quellen sprechen sogar von bis zu 60 Jahren unter optimalen Bedingungen.

    Es ist wichtig zu beachten, dass frühere Generationen von Kunststofffenstern (z.B. aus den 80er-Jahren) oft eine kürzere Lebensdauer und schlechtere Dämmwerte hatten als die heutigen Produkte. Moderne PVC-Profile sind deutlich stabiler, UV-beständiger und vergilben oder verspröden nicht so leicht.

     

    Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen:

    1. Qualität des Materials und des Profils:

      • Hochwertiges PVC: Fenster aus hochwertigem PVC-Material sind widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Dies verhindert Verformungen, Risse oder Verfärbungen.

      • Profilstärke und Kammern: Stärkere Profile mit mehr Luftkammern (z.B. 6- oder 7-Kammer-Systeme) bieten nicht nur bessere Dämmwerte, sondern auch eine höhere Stabilität und Langlebigkeit.

    2. Qualität der Beschläge:

      • Die mechanischen Teile (Scharniere, Griffe, Verriegelungssysteme) sind entscheidend für die Funktionalität. Hochwertige Markenbeschläge halten der täglichen Beanspruchung länger stand und sind weniger anfällig für Verschleiß.

    3. Fachgerechter Einbau:

      • Ein professioneller Einbau durch unser geschultes Team ist essenziell für die Langlebigkeit Ihrer Fenster. Fehler beim Einbau können zu Undichtigkeiten, Verzug oder vorzeitigem Verschleiß führen.

    4. Regelmäßige Pflege und Wartung:

      • Reinigung: Regelmäßiges Reinigen der Rahmen und Dichtungen mit milden Reinigungsmitteln verhindert Ablagerungen und Materialermüdung.

      • Dichtungen: Die Gummidichtungen sollten etwa alle 10 bis 15 Jahre überprüft und bei Bedarf erneuert werden, um die Dichtigkeit und Wärmedämmung zu gewährleisten.

      • Beschläge: Die beweglichen Teile der Beschläge sollten jährlich geölt oder gefettet werden, um eine leichte Gängigkeit zu erhalten und Verschleiß zu minimieren.

    5. Witterungseinflüsse:

      • Fenster, die extremen Wetterbedingungen (starke Sonneneinstrahlung, viel Regen, große Temperaturschwankungen) ausgesetzt sind, können tendenziell etwas schneller altern als Fenster, die geschützter liegen. Moderne Profile sind jedoch sehr widerstandsfähig.

    Wann sollte man Kunststofffenster austauschen?

    Auch wenn Kunststofffenster sehr langlebig sind, gibt es Gründe für einen Austausch, auch wenn sie noch "funktionieren":

    • Verschlechterte Dämmwerte: Fenster, die älter als 20-25 Jahre sind, entsprechen oft nicht mehr den heutigen Energiestandards, selbst wenn das Material noch intakt ist. Der U-Wert ist dann meist zu hoch, was zu unnötig hohen Heizkosten führt.

    • Beschädigungen oder Verzug: Wenn Rahmen verzogen sind, das Glas undicht wird (erkennbar an Beschlag zwischen den Scheiben) oder die Mechanik klemmt und sich nicht mehr einstellen lässt.

    • Erhöhter Lärmpegel: Eine nachlassende Dämmleistung kann sich auch im erhöhten Lärmpegel von außen bemerkbar machen.

    • Ästhetische Gründe: Manchmal passen ältere Fenster optisch einfach nicht mehr zum renovierten oder modernisierten Haus.

    Unser Fazit bei top-fenster-kaufen.ch:

    Kunststofffenster sind eine solide und sehr langlebige Investition, insbesondere wenn Sie sich für qualitativ hochwertige Produkte mit 3-fach Verglasung entscheiden und diese regelmäßig pflegen. Die anfänglichen Kosten sind geringer als bei Holz- oder Aluminiumfenstern, und der Wartungsaufwand ist minimal.

    Bei top-fenster-kaufen.ch beraten wir Sie umfassend, welche Fensterlösung die beste für Ihr Zuhause ist – sei es Kunststoff, Holz oder Holz-Alu. Wir garantieren Ihnen nicht nur höchste Produktqualität, sondern auch einen fachgerechten Einbau, der die Langlebigkeit Ihrer Fenster zusätzlich sichert.

    Haben Sie noch Fragen zur Pflege Ihrer Kunststofffenster oder möchten Sie die Lebensdauer und die Vorteile unserer Produkte genauer besprechen?

    KONTAKT

 

IMPRESSIONEN - Fenster aus Kunststoff

RECHTLICHES:

   IMPRESSUM
Pflichtangaben des Unternehmens und Verantwortlichkeiten

   DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Umgang mit Ihren Daten sicher und transparent

   SITEMAP
Übersicht aller Seiten für schnelle Navigation

   COOKIE-EINSTELLUNGEN
Ersehen Sie Ihre persönliche Auswahl

   AGB
Rechtliche Grundlagen und Bedingungen für unsere Dienste

   WIEDERUFSBELEHRUNG
Ihr Recht, Verträge zu widerrufen und Details zur Ausübung

  VERBRAUCHERBAUVERTRAG
Regeln für Bauverträge mit privaten Kunden in Deutschland

 

 HINWEIS:
Alle auf top-fenster-kaufen.ch bereitgestellten Informationen, Empfehlungen, Abbildungen und Preisangaben dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung. Sie sind freibleibend und unverbindlich und stellen kein rechtsverbindliches Angebot im rechtlichen Sinne dar. [weiterlesen]

KONTAKT:

Logo TOP FENSTER KAUFEN

 

    René Hohenegger
   Eichweg 16
    CH-7203 Trimmis
  +41 81 / 850 15 15
   +41 79 / 4 06 72 43
   info@rh-fenster.com
   WhatsApp Kontakt

     BAFA-Förderung
Staatlicher Zuschuss für Hausbesitzer

ÜBER UNS:

Top-Fenster-Kaufen.ch – Hier kriegen Sie die Fenster, die einfach passen.

René Hohenegger top fenster kaufen.chMit Sitz in der Schweiz bietet Top Fenster Kaufen.ch hochwertige Fenster zu fairen Preisen. Wir unterstützen Architekten und Bauherren bei der Auswahl und dem Einbau der idealen Fenster für jedes Projekt.

Ob Sie selbst die Fenster einbauen möchten oder auf unsere Monteure zurückgreifen wollen – wir bieten Ihnen Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise und profitieren Sie von erstklassiger Qualität und persönlichem Service.

Suchen