Kunststoff-Haustüren – die clevere Wahl für modernes Wohnen
Kunststoff-Haustüren sind die ideale Lösung für alle, die eine preiswerte, langlebige und pflegeleichte Haustür suchen – ohne auf Design oder Sicherheit zu verzichten. Ob klassisch weiß, modern in Anthrazit, edel in Holzoptik oder farbig lackiert: Mit einer Kunststoff-Haustür setzen Sie stilvolle Akzente am Hauseingang.
Dank modernster Technik bieten Kunststoff-Haustüren eine hervorragende Wärmedämmung, sind wetterbeständig und wartungsarm. In Kombination mit einem Motorschloss, Fingerprint-System oder Mehrfachverriegelung erfüllen sie höchste Sicherheitsansprüche.
Große Auswahl an Designs – mit oder ohne Seitenteil
Unsere Kunststoff-Haustüren gibt es in zahlreichen Ausführungen:
- Mit Seitenteil für mehr Lichteinfall
- Mit Oberlicht oder festem Glaseinsatz
- Optional mit Sicherheitsverglasung, Motorschloss oder Codeschloss
Wählen Sie zwischen glatter Oberfläche oder geprägter Struktur – für Altbau, Neubau oder Fachwerkhaus. Auch weiße Kunststoff-Haustüren sowie Modelle in Holzoptik wie Eiche oder Nussbaum sind erhältlich.

Kunststoff-Haustüren individuell konfigurieren – nach Maß
Ob Standardmaß oder Sondergröße: Mit unserem Haustür-Konfigurator können Sie Ihre neue Kunststoff-Haustür bequem online gestalten und direkt nach Maß bestellen. Entscheiden Sie über:
- Türbreite und -höhe
- Farbe & Oberfläche
- Glaseinsätze & Seitenteile
- Sicherheitsfunktionen wie Fingerprint-Scanner, Smart Lock oder Mehrfachverriegelung
Kunststoff-Haustür kaufen – mit oder ohne Einbau
Sie möchten eine neue Haustür kaufen mit Einbau? Kein Problem – wir bieten beides an:
- Lieferung & Montage durch unser Fachteam
- Lieferung zur Selbstmontage mit ausführlicher Anleitung
Unsere erfahrenen Monteure sorgen für eine fachgerechte Haustür-Montage – auch bei Altbau oder individuellen baulichen Gegebenheiten.
Was kostet eine Kunststoff-Haustür?
Die Kosten für eine neue Kunststoff-Haustür variieren je nach Ausstattung, Maße und Zubehör. Preisbeispiel:
- Standardtür ohne Glas: ab ca. 800 CHF (ca. 820 €)
- Mit Glasausschnitt & Seitenteil: ab ca. 1.500 CHF (ca. 1.550 €)
- Mit Fingerprint & Motorschloss: ab ca. 2.000 CHF (ca. 2.050 €)
JETZT UNVERBINDLICH KONFIGURIEREN UND ANGEBOT ANFORDERN
Unsere Vorteile auf einen Blick
- Hochwertige Kunststoff-Haustüren von Schüco & Drutex
- Vielfältige Farben & Designs
- Maßanfertigung nach Ihren Wünschen
- Mit oder ohne Einbau
- Kurze Lieferzeiten & kompetente Beratung
Häufige Fragen zur Kunststoff-Haustür
Welche Maße sind Standard?
Typische Maße für Haustüren sind z. B. 100 x 210 cm. Sondermaße sind problemlos möglich.
Kann ich meine Haustür mit Fingerprint öffnen?
Ja, wir bieten moderne Modelle mit Fingerscanner, Smart Lock und Motorschloss.
Wie pflege ich meine Kunststoff-Haustür?
Reinigen Sie sie regelmäßig mit mildem Reiniger – z. B. Seifenlauge oder speziellen Kunststoffreinigern. Keine aggressiven Mittel verwenden!
Gibt es Kunststoff-Haustüren in Holzoptik?
Ja! Beliebte Dekore sind Eiche, Mahagoni oder Nussbaum.
Jetzt Kunststoff-Haustür kaufen – mit oder ohne Einbau
Sie suchen eine moderne, pflegeleichte und preiswerte Haustür? Dann ist eine Kunststoff-Haustür genau das Richtige.
Jetzt unverbindliches Angebot anfordern oder den Haustür-Konfigurator ausfüllen!
JETZT UNVERBINDLICH KONFIGURIEREN ODER ANGEBOT ANFORDERN
Keine Sorge – Sie gehen keinerlei Verpflichtung ein.
FAQ – ❓ Häufige Fragen zu Haustüren aus Kunststoff
-
>> Was kostet eine gute Kunststoff-Haustür?
Was kostet eine gute Kunststoff-Haustür mit Einbau?
Eine Haustür ist die Visitenkarte Ihres Hauses und spielt eine entscheidende Rolle für Sicherheit, Wärmedämmung und Ästhetik. Bei top-fenster-kaufen.ch bieten wir Ihnen hochwertige Kunststoff-Haustüren, die eine ausgezeichnete Balance zwischen Preis, Leistung und Pflegeleichtigkeit darstellen.
Preisübersicht für neue Kunststoff-Haustüren inklusive Einbau
Die Kosten für eine neue Kunststoff-Haustür mit professionellem Einbau können je nach Design, Ausstattung, Sicherheitsmerkmalen und Verglasung stark variieren.
Als grobe Richtwerte für eine gute Kunststoff-Haustür (inklusive Einbau) in der Schweiz können Sie mit folgenden Preisen rechnen:
-
In Schweizer Franken (CHF): ca. 2.500 CHF bis 5.000 CHF
-
In Euro (€): ca. 2.600 € bis 5.200 € (basierend auf einem ungefähren Kurs von 1 CHF = 1.04 EUR)
Einfachere Modelle ohne besondere Extras können bereits ab ca. 1.500 CHF erhältlich sein, während sehr hochwertige Türen mit umfangreicher Ausstattung und hohem Einbruchschutz auch über 5.000 CHF kosten können.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis Ihrer Kunststoff-Haustür?
Der Endpreis einer Kunststoff-Haustür setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
-
Materialqualität und Profilsystem:
-
Hochwertiges PVC: Die Qualität des verwendeten PVC-Materials ist entscheidend für Stabilität, Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit.
-
Profiltiefe und Kammern: Eine grössere Bautiefe und mehr Kammern im Profil verbessern die Wärmedämmung und Stabilität der Tür.
-
Stahlarmierung: Eine integrierte Stahlarmierung im Rahmen und Türblatt erhöht die Stabilität und den Einbruchschutz erheblich.
-
-
Sicherheit und Verriegelung:
-
Mehrfachverriegelung: Eine gute Haustür sollte mindestens eine 3-fach-Verriegelung (oder besser 5-fach-Verriegelung) aufweisen, um einen effektiven Einbruchschutz zu gewährleisten. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Sicherheit und beeinflusst den Preis.
-
Sicherheitsbeschläge: Zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie Pilzkopfverriegelungen, Sicherheitszylinder (z.B. Kaba-Zylinder) und Bandseitensicherungen erhöhen den Schutz und damit den Preis.
-
Widerstandsklassen (RC): Türen mit zertifizierten Widerstandsklassen (z.B. RC2) bieten einen geprüften Einbruchschutz und sind entsprechend teurer.
-
-
Verglasung:
-
Isolierglas: Die Art der Verglasung (2-fach oder 3-fach Isolierglas) beeinflusst die Wärmedämmung.
-
Sicherheitsglas: Einsätze aus Verbundsicherheitsglas (VSG) oder Einscheibensicherheitsglas (ESG) erhöhen den Einbruchschutz und die Sicherheit bei Glasbruch.
-
Design-Gläser: Ornamentgläser, Satinato-Glas oder spezielle Motivgläser können den Preis ebenfalls beeinflussen.
-
-
Design und Oberflächengestaltung:
-
Standardfarben: Türen in Standardfarben (z.B. Weiss) sind in der Regel günstiger.
-
Sonderfarben/Dekore: Farbige Profile, Folierungen in Holzoptik oder mit speziellen Strukturen sind aufwendiger in der Herstellung und daher teurer.
-
Designelemente: Glaseinsätze, Edelstahlapplikationen, Fräsungen oder spezielle Türgriffe beeinflussen das Design und den Preis.
-
-
Zusatzausstattung:
-
Seitenteile und Oberlichter: Elemente neben oder über der Tür, die für mehr Lichteinfall sorgen, erhöhen den Material- und Montageaufwand.
-
Smart-Home-Integration: Elektronische Öffnungssysteme wie Fingerprint-Scanner, Codetaster oder Bluetooth-Steuerung sind Komfortmerkmale, die den Preis deutlich steigern können.
-
Schallschutz: Spezielle Schallschutzverglasungen und -füllungen für Türen in lärmbelasteten Bereichen.
-
-
Einbau und Montage:
-
Die fachgerechte Montage ist entscheidend für die Funktion, Dichtigkeit und Sicherheit der Haustür. Die Kosten für den Einbau variieren je nach Aufwand (Demontage der alten Tür, Anpassungen am Mauerwerk etc.).
-
Warum top-fenster-kaufen.ch Ihr Partner für Haustüren ist:
Auch wenn unser Name Fenster betont, bieten wir selbstverständlich auch hochwertige Haustüren an, die unseren Qualitätsansprüchen genügen. Bei uns profitieren Sie von:
-
Qualität und Sicherheit: Wir legen Wert auf stabile Profile, hochwertige Verriegelungssysteme und eine erstklassige Verarbeitung, die Ihnen Sicherheit und Langlebigkeit garantiert.
-
Energieeffizienz: Unsere Türen tragen dazu bei, den Wärmeverlust zu minimieren und Ihre Heizkosten zu senken.
-
Individuelle Beratung: Wir helfen Ihnen, die perfekte Haustür zu finden, die Ihren ästhetischen Vorstellungen, Sicherheitsbedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.
-
Professioneller Einbau: Unser erfahrenes Team sorgt für eine präzise und fachgerechte Montage, damit Ihre neue Haustür optimal funktioniert und ihre volle Leistung entfalten kann.
-
Transparente Preisgestaltung: Sie erhalten ein detailliertes und nachvollziehbares Angebot, in dem alle Kostenpunkte klar aufgeführt sind.
Interessieren Sie sich für eine unverbindliche Offerte für Ihre neue Kunststoff-Haustür? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
BERATUNG VEREINBAREN -
-
>> Wie lange hält eine Kunststoff-Haustür?
Lebensdauer einer Kunststoff-Haustür: Wie lange können Sie mit Qualität rechnen?
Eine Kunststoff-Haustür ist eine Investition in die Sicherheit, Dämmung und Optik Ihres Zuhauses. Bei top-fenster-kaufen.ch setzen wir auf hochwertige Kunststoffprofile, die nicht nur durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen, sondern auch durch ihre beachtliche Langlebigkeit.
Die typische Lebenserwartung einer modernen Kunststoff-Haustür
Moderne, qualitativ gefertigte Kunststoff-Haustüren sind sehr robust und langlebig. Sie können davon ausgehen, dass Ihre Haustür problemlos 30 Jahre und länger hält. Unter optimalen Bedingungen und bei guter Pflege können sie sogar eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren erreichen.
Wichtig ist der Hinweis, dass sich die Qualität von Kunststofftüren in den letzten Jahrzehnten stark verbessert hat. Heutige Profile sind wesentlich stabiler, UV-beständiger und weniger anfällig für Vergilbung oder Verzug als frühere Modelle.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer Ihrer Kunststoff-Haustür?
Die tatsächliche Dauer, über die Ihre Kunststoff-Haustür zuverlässig funktioniert und gut aussieht, hängt von mehreren Faktoren ab:
-
Material- und Profilqualität:
-
Hochwertiges PVC: Eine Tür aus hochwertigem, stabilisiertem PVC-Material ist entscheidend. Es ist widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen, was Verformungen, Risse und Verfärbungen vorbeugt.
-
Stabilität durch Stahlarmierung: Eine integrierte Stahlarmierung im Türrahmen und Türblatt ist ein Qualitätsmerkmal, das die Formstabilität und damit die Langlebigkeit der Tür erheblich steigert. Türen ohne diese Verstärkung können schneller Verzug zeigen.
-
Profiltiefe und Kammern: Eine grössere Bautiefe des Türprofils und eine höhere Anzahl an Luftkammern verbessern nicht nur die Dämmung, sondern auch die Stabilität und Robustheit der Tür.
-
-
Qualität der Beschläge und Verriegelung:
-
Die mechanischen Komponenten wie Scharniere, Griffe und vor allem das Verriegelungssystem (z.B. Mehrfachverriegelung) sind permanent in Bewegung. Hochwertige Markenbeschläge sind auf Langlebigkeit ausgelegt und weniger anfällig für Verschleiß.
-
Eine gut funktionierende Mechanik trägt wesentlich dazu bei, dass die Tür über Jahrzehnte hinweg leichtgängig schliesst und sicher verriegelt.
-
-
Fachgerechter Einbau:
-
Ein professioneller und präziser Einbau durch unser erfahrenes Team ist entscheidend. Fehler beim Einbau können zu Spannungen im Material, Undichtigkeiten oder einer vorzeitigen Abnutzung der Beschläge führen. Nur eine korrekt eingebaute Tür kann ihre volle Lebensdauer und Dämmleistung erreichen.
-
-
Regelmässige Pflege und Wartung:
-
Reinigung: Eine einfache, regelmässige Reinigung des Türblatts und der Rahmen mit milden Seifenlösungen und einem weichen Tuch genügt, um Schmutzablagerungen zu entfernen und die Oberfläche zu schützen.
-
Dichtungen: Die Gummidichtungen sollten regelmässig auf Risse oder Versprödung geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden (etwa alle 10-15 Jahre), um die Dichtigkeit und Wärmedämmung zu erhalten.
-
Beschläge: Die beweglichen Teile der Beschläge sollten etwa einmal jährlich geölt oder gefettet werden, um eine leichte Gängigkeit und Funktion zu gewährleisten.
-
-
Umwelteinflüsse:
-
Extrem starke und andauernde UV-Strahlung oder grosse Temperaturschwankungen können das Material über sehr lange Zeiträume belasten. Moderne Kunststofftüren sind jedoch sehr widerstandsfähig gegenüber diesen Einflüssen.
-
Wann ist ein Austausch der Kunststoff-Haustür sinnvoll?
Auch wenn Kunststofftüren sehr langlebig sind, gibt es Anzeichen, die auf einen notwendigen Austausch hinweisen:
-
Hoher Wärmeverlust/Zugluft: Wenn Sie spürbare Zugluft bemerken oder Ihre Heizkosten steigen, kann dies auf undichte Dichtungen oder einen unzureichenden U-Wert der Tür hindeuten.
-
Schwierigkeiten beim Schliessen/Öffnen: Wenn die Tür klemmt, sich verzogen hat oder die Verriegelung schwergängig ist und sich nicht mehr einstellen lässt.
-
Sicherheitsmängel: Veraltete oder beschädigte Schliesssysteme bieten keinen ausreichenden Einbruchschutz mehr.
-
Optische Mängel: Wenn die Tür starke Verfärbungen aufweist, Risse hat oder einfach nicht mehr zum Erscheinungsbild Ihres Zuhauses passt.
-
Niedriger Energieeffizienzstandard: Ältere Türen erfüllen oft nicht mehr die heutigen strengen energetischen Anforderungen, insbesondere wenn sie nur über eine 2-fach Verglasung verfügen.
Ihr Partner für langlebige Kunststoff-Haustüren: top-fenster-kaufen.ch
Wir bei top-fenster-kaufen.ch legen Wert darauf, Ihnen Türen anzubieten, die nicht nur schön aussehen, sondern auch über Jahrzehnte hinweg zuverlässig ihren Dienst tun. Durch die Kombination von hochwertigen Materialien, präziser Fertigung und unserem professionellen Einbauservice stellen wir sicher, dass Sie lange Freude an Ihrer neuen Kunststoff-Haustür haben werden.
Möchten Sie mehr über die Langlebigkeit unserer Türen erfahren oder wünschen Sie eine persönliche Beratung zu den besten Optionen für Ihr Zuhause? Wir sind gerne für Sie da!
BERATUNG VEREINBAREN -
-
>> Wie viel Energie spart eine neue Haustür?
Wie viel Energie spart eine neue Kunststoff-Haustür? Eine kluge Investition in Ihr Zuhause
Eine neue Haustür ist eine zentrale Komponente der Gebäudehülle und spielt eine wichtige Rolle für die Energieeffizienz, den Wohnkomfort und die Heizkosten. Bei top-fenster-kaufen.ch legen wir Wert darauf, dass unsere Kunststoff-Haustüren nicht nur sicher und ästhetisch ansprechend sind, sondern auch erheblich zur Energieeinsparung beitragen.
Das Energiesparpotenzial einer neuen Kunststoff-Haustür:
Alte, undichte Haustüren, besonders solche ohne Dämmung oder mit einfacher Verglasung, sind oft grosse Schwachstellen in der thermischen Hülle eines Hauses. Sie lassen viel Wärme entweichen.
-
Alte Haustüren (unabhängig vom Material): Haben oft Ud-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient für Türen) von 2,0 W/(m²K) bis über 4,0 W/(m²K). Das bedeutet, hier geht viel Heizenergie verloren.
-
Neue, energieeffiziente Kunststoff-Haustüren von top-fenster-kaufen.ch: Moderne Kunststoff-Haustüren erreichen heute Ud-Werte von 0,8 W/(m²K) bis 1,3 W/(m²K). Einige High-End-Modelle können sogar noch bessere Werte erzielen. Der gesetzliche Mindestwert für neue Haustüren liegt in Deutschland bei 1,8 W/(m²K), für Förderungen oft bei 1,3 W/(m²K) oder besser.
Das bedeutet: Eine neue Kunststoff-Haustür kann den Wärmeverlust im Eingangsbereich um bis zu 80 % oder mehr reduzieren!
Konkrete Heizkostenersparnis: Obwohl die genaue Ersparnis von der Grösse der Tür, den lokalen klimatischen Bedingungen, den Heizkosten und dem Zustand Ihrer aktuellen Tür abhängt, kann der Austausch einer alten, undichten Haustür durch ein modernes Kunststoffmodell die Heizkosten um bis zu 5-10 % des gesamten Energieverbrauchs Ihres Hauses senken. Dies macht eine neue Kunststoff-Haustür zu einer sehr effektiven Einzelmassnahme zur Energieeinsparung.
Wie Ihre neue Kunststoff-Haustür Energie spart:
-
Exzellente Wärmedämmung (niedriger Ud-Wert):
-
Moderne Kunststoff-Haustüren verfügen über hochedämmte Profile mit mehreren Luftkammern, die eine hervorragende Isolation bieten.
-
Die integrierte Stahlarmierung in unseren Türen sorgt nicht nur für Stabilität, sondern trägt in Kombination mit den Dämmkammern auch zur thermischen Trennung bei.
-
Bei Haustüren mit Glaseinsätzen verwenden wir mindestens 3-fach-Verglasung, die den Wärmeverlust durch die Glasflächen minimiert und für angenehme Oberflächentemperaturen sorgt.
-
-
Optimale Dichtigkeit:
-
Neue Kunststoff-Haustüren sind mit hochwertigen, mehrfachen Dichtungsebenen ausgestattet, die eine luftdichte Verbindung zwischen Türblatt und Rahmen gewährleisten. Das verhindert Zugluft und den ungewollten Austausch von warmer Innen- und kalter Aussenluft.
-
Alte Türen haben oft versprödete oder beschädigte Dichtungen, die zu erheblichen Energieverlusten führen.
-
-
Verbesserter Blower-Door-Test-Wert:
-
Eine neue, fachgerecht eingebaute Kunststoff-Haustür trägt massgeblich zu einer luftdichten Gebäudehülle bei, was sich positiv auf den Blower-Door-Test auswirkt und unkontrollierte Wärmeverluste durch Fugen minimiert.
-
-
Steigerung des Wohnkomforts:
-
Weniger Zugluft und höhere Temperaturen im Eingangsbereich erhöhen den Wohnkomfort spürbar. Der Flur fühlt sich nicht mehr wie eine Kältebrücke an.
-
Wann sich die Investition in eine neue Kunststoff-Haustür besonders lohnt:
-
Ihre aktuelle Tür ist alt und undicht: Wenn Sie Zugluft spüren oder Ihre Haustür nur eine geringe Dämmung aufweist.
-
Steigende Heizkosten: Eine energetisch ineffiziente Haustür kann ein erheblicher Faktor für hohe Energiekosten sein.
-
Mangelnde Sicherheit: Moderne Kunststoff-Haustüren bieten durch Mehrfachverriegelungen und stabile Profile einen deutlich besseren Einbruchschutz.
-
Sanierung oder Modernisierung: Wenn Sie Ihr Zuhause ohnehin modernisieren, ist der Austausch der Haustür eine sinnvolle Ergänzung.
Staatliche Förderungen nutzen:
In der Schweiz und in Deutschland gibt es attraktive Fördermöglichkeiten für den Austausch von Haustüren, die die Energieeffizienz verbessern:
-
In Deutschland (BEG EM / KfW): Der Austausch von Haustüren mit einem Ud-Wert von maximal 1,3 W/(m²K) kann mit Zuschüssen (z.B. durch das BAFA) oder zinsgünstigen Krediten (z.B. KfW) gefördert werden. Detaillierte Informationen und die Notwendigkeit eines Energieeffizienz-Experten sollten vorab geprüft werden.
-
In der Schweiz (Das Gebäudeprogramm): Dieses nationale Programm fördert energetische Sanierungen, wozu in vielen Kantonen auch der Haustüraustausch zählt. Die kantonalen Fördermassnahmen und -beiträge variieren. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Massnahmen die kantonale Energieberatungsstelle zu kontaktieren und oft einen GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone) erstellen zu lassen.
Der Austausch Ihrer alten Haustür durch ein modernes, energieeffizientes Kunststoffmodell von top-fenster-kaufen.ch ist eine effektive Massnahme, um Ihre Heizkosten nachhaltig zu senken und gleichzeitig Komfort, Sicherheit und den Wert Ihres Zuhauses zu steigern.
Möchten Sie eine persönliche Beratung oder ein unverbindliches Angebot, um das Energiesparpotenzial für Ihr Zuhause zu ermitteln? Wir sind gerne für Sie da!
PERSÖNLICHE BERATUNG -
-
>> Wie hoch ist die Förderung für eine neue Haustür?
Wie hoch ist die Förderung für eine neue Haustür?
Der Austausch einer alten Haustür durch ein energieeffizientes Modell wird in der Schweiz und in Deutschland staatlich unterstützt. Die genaue Höhe der Förderung hängt jedoch vom jeweiligen Land, dem Förderprogramm und den spezifischen Anforderungen ab.
Förderung in Deutschland: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)
In Deutschland können Sie für den Austausch Ihrer Haustür Fördermittel im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmassnahmen (BEG EM) über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) beantragen.
-
Basisförderung (Zuschuss):
-
Sie erhalten einen Zuschuss von 15 % der förderfähigen Kosten.
-
Die förderfähigen Kosten sind auf maximal 30.000 Euro pro Wohneinheit und Jahr begrenzt.
-
Die Mindestinvestition muss 2.000 Euro betragen.
-
Voraussetzung: Die neue Haustür muss einen U-Wert von maximal 1,3 W/(m²K) aufweisen.
-
-
Zusätzlicher iSFP-Bonus (Individueller Sanierungsfahrplan):
-
Wenn die neue Haustür Teil eines zuvor erstellten individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) war, erhöht sich der Zuschuss um weitere 5 % auf insgesamt 20 %.
-
Die förderfähigen Kosten erhöhen sich in diesem Fall auf maximal 60.000 Euro pro Wohneinheit und Jahr.
-
Der maximal mögliche Zuschuss beträgt damit 12.000 Euro (20 % von 60.000 Euro).
-
-
KfW-Ergänzungskredit:
-
Der BAFA-Zuschuss kann mit einem zinsgünstigen KfW-Ergänzungskredit kombiniert werden.
-
Dieser Kredit kann bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit für förderfähige Massnahmen (inkl. Haustür) betragen.
-
Für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 90.000 Euro ist eine Zinsverbilligung von bis zu 2,5 Prozentpunkten möglich.
-
Der Kredit muss über eine Hausbank/Sparkasse beantragt werden.
-
-
Wichtige Hinweise für Deutschland:
-
Antragstellung vor Massnahmebeginn: Der Antrag muss immer vor Beginn der Sanierungsarbeiten beim BAFA (bzw. bei der KfW für Kredite) gestellt werden.
-
Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten (EEE): Für die BAFA-Förderung ist die verpflichtende Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten notwendig. Dieser plant die Massnahme, bestätigt die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen und begleitet die Umsetzung. Die Kosten für den EEE sind ebenfalls zu 50 % förderfähig.
-
Sicherheitsaspekt: Neben der energetischen Verbesserung kann auch der Einbruchschutz gefördert werden, wenn die Haustür mindestens der Widerstandsklasse RC2 entspricht. Dies erfolgt oft über das KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen" (Kredit 159).
HIER GEHT'S ZUR BAFA
-
Förderung in der Schweiz: Das Gebäudeprogramm
In der Schweiz werden energetische Sanierungen, zu denen auch der Austausch von Haustüren gehören kann, über Das Gebäudeprogramm gefördert. Dieses Programm wird von Bund und Kantonen gemeinsam finanziert, weshalb die Fördermassnahmen und -beiträge kantonal unterschiedlich sind.
-
Massnahmenfokus: Das Gebäudeprogramm konzentriert sich primär auf die Verbesserung der Gebäudehülle, einschliesslich der Dämmung von Fassaden, Dächern, Wänden und Böden. Fenster und Haustüren werden oft nicht als reine Einzelmassnahme gefördert, sondern im Rahmen einer umfassenderen Sanierung oder zur Verbesserung der GEAK-Klasse (Gebäudeenergieausweis der Kantone).
-
GEAK Plus: Für viele Förderungen ist die Erstellung eines GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone mit Beratungsbericht) erforderlich. Dieser analysiert den Ist-Zustand des Gebäudes und schlägt sinnvolle Sanierungsmassnahmen vor.
-
Kantonale Unterschiede: Es ist unerlässlich, sich vorab bei der Energieberatungsstelle Ihres Kantons zu informieren. Dort erhalten Sie genaue Auskünfte über die spezifischen Fördermöglichkeiten, die jeweiligen Bedingungen (z.B. erforderliche U-Werte für Türen), die Höhe der Beiträge und den Antragsablauf.
-
Typische Förderbereiche:
-
Förderung einer Gesamtsanierung mit Minergie-Zertifikat oder zur Verbesserung der GEAK-Klasse.
-
Förderung von Einzelmassnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle, zu denen auch der Tausch von Fenstern und Türen beitragen kann, wenn spezifische Energieeffizienzziele erreicht werden.
-
Es gibt teilweise auch Bonus-Programme für besonders effiziente Sanierungen.
-
-
Wichtige Hinweise für die Schweiz:
-
Antragstellung vor Baubeginn: Auch in der Schweiz gilt: Das Fördergesuch muss immer vor Beginn der Sanierungsarbeiten bei der zuständigen kantonalen Stelle eingereicht und bewilligt werden.
-
Energieberatung: Eine professionelle Energieberatung und die Erstellung eines GEAK Plus sind oft Voraussetzung und sehr empfehlenswert, um die maximal mögliche Förderung zu erhalten und eine sinnvolle Sanierungsstrategie zu entwickeln.
-
Steuerliche Abzugsfähigkeit: Zusätzlich zu den direkten Förderbeiträgen können energetische Sanierungsmassnahmen in der Schweiz oft auch von den Steuern abgezogen werden. Die genauen Regelungen hierfür sind ebenfalls kantonal unterschiedlich.
GEBÄUDEPROGRAMM
-
Ihr Weg zur Förderung mit top-fenster-kaufen.ch:
Wir bei top-fenster-kaufen.ch unterstützen Sie gerne dabei, die passenden Förderungen für Ihre neue Kunststoff-Haustür zu finden. Wir können Sie über die technischen Anforderungen unserer Türen informieren und Ihnen die notwendigen Dokumente für Ihren Förderantrag bereitstellen.
Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig Kontakt mit uns aufzunehmen, damit wir Sie optimal beraten und Sie die notwendigen Schritte für die Beantragung der Fördermittel zeitgerecht einleiten können.
E-MAIL -