Ihre Holz-Haustür: Ein Statement für Ihr Zuhause
Eine Haustür aus Holz ist weit mehr als nur ein Eingang – sie ist das Herzstück Ihrer Fassade. Sie verleiht Ihrem Zuhause einen unverwechselbaren Charme und empfängt Sie und Ihre Gäste mit natürlicher Wärme und Eleganz.
Ob Sie eine Holz-Haustür klassisch, im Landhausstil oder als moderne Holz-Haustür suchen: Bei uns finden Sie Holz-Haustüren, die perfekt zu Ihrem Stil passen und jedes Gebäude zu einem Unikat machen.
Warum Sie eine Holz-Haustür wählen sollten: Überzeugende Vorteile
- Nachhaltigkeit & Wohngesundheit:
Als nachwachsender Rohstoff ist Holz die umweltfreundliche Wahl. Unsere Holz-Haustüren tragen zu einem angenehmen Raumklima bei und sind ein Statement für bewussten Konsum. - Exzellente Wärmedämmung:
Haustüren aus Holz bieten von Natur aus hervorragende Dämmeigenschaften. Gerade Massivholz-Haustüren sind Meister im Energiesparen und helfen, Ihre Heizkosten spürbar zu senken. - Einzigartige Ästhetik:
Jede Holz-Haustür besticht durch ihre individuelle Maserung und Textur. Ob Eiche Haustür, Lärche Haustür oder Fichte: Sie erhalten ein lebendiges Material, das mit den Jahren an Charakter gewinnt.
- Hohe Sicherheit & Stabilität:
Unsere Holzhaustüren sind robust und werden mit modernen Schließsystemen ausgestattet, die optimalen Schutz bieten. Für höchste Ansprüche sind auch Alu-Haustüren als Holz-Alu-Haustür verfügbar. - Gestaltungsvielfalt nach Maß:
Von der Haustür Holz mit Glas (z.B. Haustür Holz Glas modern) bis zur Haustür Holz mit Seitenteil oder als zweiflügelige Haustür Holz – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Gestalten Sie Ihre Haustür Holz anthrazit, Haustür Holz weiß oder in einer anderen Farbe.
Unsere Holzarten & Stilrichtungen für Ihre Haustür
Entdecken Sie die beliebtesten Materialien und Designs für Ihre Haustür aus Holz:
Haustür Eiche: Robustheit und zeitlose Eleganz
Die Haustür Eiche ist der Klassiker unter den Holz-Haustüren. Eine Haustür Eiche massiv steht für maximale Langlebigkeit und eine ausdrucksstarke Optik. Ideal für den Landhausstil oder als moderne Haustür Eiche. Entdecken Sie auch Haustür Eiche mit Glas für mehr Lichteinfall.
Haustür Lärche: Natürliche Widerstandskraft und warme Optik
Die Haustür Lärche besticht durch ihre natürliche Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und ihre warme Farbgebung. Eine Haustür Lärche massiv ist besonders beliebt für eine rustikale Haustür Holz Landhaus oder eine moderne Haustür Lärche.
Haustür Fichte: Helle, freundliche Optik und individuelle Anpassung
Fichte-Haustüren bieten eine helle und freundliche Ausstrahlung. Sie sind eine flexible Basis für vielfältige Designs, ob naturbelassen, lasiert oder gestrichen, zum Beispiel als Haustür Holz grau oder Haustür Holz schwarz.
Ihre Wunsch-Holz-Haustür: Konfigurieren & Kosten kalkulieren
Nutzen Sie unseren intuitiven Holz Haustüren Konfigurator, um Ihre Holz-Haustür nach Maß online zu gestalten. Wählen Sie das passende Holz, Design, die Maße, Farben und Zubehör wie eine Seitenblende Haustür Holz oder einen Stoßgriff Holz Haustür. So erhalten Sie direkt ein unverbindliches Angebot Holz Haustür mit transparenten Holz Haustüren Preise. Egal ob Sie eine Haustür Holz antik oder eine moderne Holzhaustür suchen – Ihr Wunsch wird Realität.
Holz-Haustür kaufen: Qualität, Service & Montage
Sie möchten eine Haustür Holz kaufen? Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zum fachgerechten Einbau Ihrer Haustür Holz. Als renommierter Holz Haustür Hersteller bieten wir nicht nur hochwertige Holz-Haustüren, sondern auch einen umfassenden Service. Profitieren Sie von unserer Expertise und der präzisen Montage durch erfahrene Teams. Wir liefern Ihre Holzhaustür zuverlässig, auf Wunsch auch mit Montage.
Ihre Holz-Haustür: So einfach geht's zum Traum-Eingang!
Sie möchten eine neue Holz-Haustür kaufen und Ihr Zuhause mit natürlicher Eleganz aufwerten? Egal, ob Sie den Landhausstil lieben oder eine moderne Holz-Haustür suchen – wir machen es Ihnen leicht! Nutzen Sie unsere praktischen Tools und Kontaktmöglichkeiten, um Ihr Projekt schnell und unkompliziert voranzutreiben. Entdecken Sie hochwertige Holz-Haustüren nach Maß, gefertigt aus Eiche, Lärche oder Fichte.
FAQ – ❓ Häufige Fragen zu Haustüren aus Holz
-
>> Was kostet eine Holz-Haustür?
Allgemeine Preisspannen für Holz-Haustüren
Was eine Holz-Haustür kostet, hängt stark von deinen individuellen Wünschen und den benötigten Spezifikationen ab. Es gibt eine breite Preisspanne, die von vielen Faktoren beeinflusst wird.
Als grobe Orientierung kannst du mit folgenden Preisen für eine hochwertige Holz-Haustür inklusive Einbau rechnen:
- Einstiegsmodelle (Standard-Holzarten wie Kiefer, Fichte, einfache Ausstattung):
- 2.500 € bis 4.000 €
- 2.400 CHF bis 3.840 CHF
- Mittelklasse-Modelle (langlebige Holzarten wie Lärche, bessere Dämmung, Sicherheitsausstattung):
- 4000 € bis 7.000 €
- 3840 CHF bis 6.720 CHF
- Premium-Modelle (Eiche, Mahagoni, hochwertige Beschläge, Spezialverglasung, individuelle Designs, RC2/RC3 Sicherheitsstandard):
- 7000 € bis 15.000 € und mehr
- 6720 CHF bis 14.400 CHF und mehr
Faktoren, die den Preis beeinflussen
1. Holzart:
- Günstiger: Kiefer, Fichte
- Mittelpreisig: Lärche
- Teurer: Eiche, Esche, Edelhölzer wie Mahagoni (hier solltest du auf FSC/PEFC-Zertifizierungen achten)
2. Konstruktion und Dämmung:
- Türblattstärke: Dickere Türblätter bieten bessere Dämmwerte und mehr Stabilität.
- Isolierung im Kern: Hochwertige Dämmstoffe im Türblatt reduzieren den Wärmeverlust.
- Dichtungssysteme: Anzahl und Qualität der Dichtungen beeinflussen Wärme- und Schallschutz.
3. Sicherheit und Beschläge:
- Einbruchschutz (RC-Klassen): Eine Tür mit RC2- oder RC3-Zertifizierung (Resistance Class) ist deutlich teurer, bietet aber wesentlich mehr Sicherheit durch spezielle Verriegelungen, Sicherheitsbolzen, Bandseitensicherungen und einen verstärkten Rahmen.
- Schließsysteme: Mehrfachverriegelungen, automatische Verriegelung, elektronische Schließsysteme (Fingerscan, Code-Pad) erhöhen den Preis.
- Bänder (Scharniere): Verdeckt liegende Bänder sind oft teurer als sichtbare, bieten aber eine puristischere Optik.
4. Verglasung:
- Anteil und Art: Türen mit Glaseinsätzen sind oft teurer als vollflächige Holztüren.
- Glasqualität: 3-fach-Verglasung, Sicherheitsglas (VSG, ESG), Ornamentglas, Schallschutzglas oder Sonnenschutzglas treiben den Preis nach oben.
5. Design und Individualisierung:
- Größe und Form: Sondermaße oder ungewöhnliche Formen sind teurer als Standardgrößen.
- Füllungen und Applikationen: Gefräste Muster, aufgesetzte Leisten, Edelstahl-Applikationen oder Glaseinsätze mit speziellen Mustern erhöhen den Aufwand.
- Oberflächenbehandlung: Hochwertige Lasuren oder Lackierungen, eventuell mit speziellen UV-Schutzschichten.
6. Zusatzausstattung:
- Seitenteile und Oberlichter: Erweiterungen neben oder über der Tür erhöhen die Kosten erheblich.
- Griffe und Drückergarnituren: Design- oder Sicherheitsgriffe.
- Briefkasten, Klingel, Gegensprechanlage (integriert).
7. Montagekosten:
- Der fachgerechte Einbau macht einen erheblichen Teil der Gesamtkosten aus.
- Komplexe Einbausituationen (z.B. Altbau, spezielle Maueröffnungen) oder die Entsorgung der alten Tür können zusätzliche Kosten verursachen.
Holz-Aluminium-Haustür als Alternative
Wie bei Fenstern sind auch Holz-Aluminium-Haustüren eine beliebte und langlebige Option. Sie bieten die Vorteile des Holzes innen mit der Witterungsbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit von Aluminium außen. Preislich liegen sie oft im oberen Segment der Holz-Haustüren oder darüber, bieten aber eine hervorragende Amortisation durch geringen Wartungsaufwand und sehr lange Lebensdauer.
Förderungen
Deutschland: Informiere dich über Förderprogramme der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), die den Austausch alter Haustüren durch energetisch effizientere Modelle (im Rahmen der BEG EM - Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen) unterstützen können.
Schweiz: Auch in der Schweiz gibt es kantonale und kommunale Förderprogramme für energetische Sanierungen, die den Austausch von Türen umfassen können. Das nationale Gebäudeprogramm kann ebenfalls relevant sein. Wende dich an die Energieberatungsstellen in deinem Kanton oder deiner Gemeinde.
Mein Tipp: Um ein präzises Angebot zu erhalten, einfach den Haustür-Konfigurator nutzen oder einen Rückrufservice bestellen. Beschreibe dabei genau deine Wünsche hinsichtlich Holzart, Design, Sicherheitsanforderungen und Dämmwerte.
Hast du schon eine bestimmte Vorstellung von deiner Traumtür oder bist du noch in der Orientierungsphase? Lass es uns wissen!
- Einstiegsmodelle (Standard-Holzarten wie Kiefer, Fichte, einfache Ausstattung):
-
>> Welches Holz für Haustür ist das beste?
Welches Holz ist eigentlich das "Beste" für Ihre Haustür?
Die Frage, welches Holz für Ihre Haustür am besten passt, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Das hängt nämlich total von dem ab, was Ihnen wichtig ist: Wie viel möchten Sie ausgeben? Wie soll die Tür aussehen? Wie viel Pflege sind Sie bereit zu investieren? Und natürlich, wie das Wetter bei Ihnen so ist.
Ganz allgemein gesagt: Für Haustüren nehmen wir am liebsten Hölzer, die wetterfest, formstabil und schön hart sind. Die Tür muss ja draussen einiges abkönnen und soll natürlich auch sicher sein.
Hier mal eine Übersicht der Hölzer, die wir oft empfehlen und warum:
1. Eiche: Der Klassiker für höchste Ansprüche
-
Vorteile:
-
Mega robust & hält ewig: Eichenholz ist super dicht und hart. Da macht so schnell keiner eine Delle rein.
-
Wetterfest: Es trotzt Feuchtigkeit, Fäulnis und Insekten. Sogar unter Wasser hält es stand!
-
Bleibt in Form: Wenn es einmal trocken ist, verzieht es sich kaum.
-
Sieht edel aus: Die Maserung ist typisch und passt zu allem, ob klassisch oder modern. Mit der Zeit wird es dunkler und bekommt eine tolle Patina.
-
Guter Einbruchschutz: Weil es so hart ist, macht es Einbrechern das Leben schwer.
-
-
Nachteile:
-
Nicht billig: Eiche ist schon eine Investition.
-
Aufwendige Bearbeitung: Weil es so hart ist, ist die Verarbeitung komplizierter.
-
Trocknet langsam: Da können beim Trocknen auch mal Risse entstehen.
-
-
Fazit: Wenn Ihr Budget es zulässt und Sie eine Tür wollen, die gefühlt ewig hält, super stabil ist und dabei noch klassisch-elegant aussieht, dann ist Eiche die absolute Top-Wahl.
2. Lärche: Die robuste Nadelholz-Alternative
-
Vorteile:
-
Hartes Nadelholz: Von unseren heimischen Nadelhölzern ist Lärche das härteste und schwerste.
-
Sehr wetterfest: Durch den hohen Harzanteil ist Lärche von Natur aus widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Pilze. Oft braucht sie nicht mal eine extra chemische Behandlung.
-
Formstabil: Bleibt gut in Form.
-
Sieht gut aus: Hat einen warmen, rötlichen Ton und eine schöne, deutliche Maserung.
-
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstiger als Eiche, aber trotzdem sehr widerstandsfähig.
-
-
Nachteile:
-
Kann Harz verlieren: Besonders am Anfang kann mal Harz austreten.
-
Nicht ganz so dicht wie Harthölzer: Trotz ihrer Härte kommt sie nicht an die Dichte von Eiche heran.
-
-
Fazit: Eine tolle Wahl, wenn Sie einheimische Hölzer mögen und eine sehr wetterbeständige, langlebige Tür suchen, die preislich etwas zugänglicher ist als Eiche.
3. Mahagoni (Tropenholz): Der Exot mit Top-Eigenschaften
-
Vorteile:
-
Extrem wetterfest: Hält Feuchtigkeit, Insekten und Fäulnis super stand. Auch Hitze und Kälte machen ihm nichts aus.
-
Sehr formstabil: Da verzieht sich kaum was.
-
Sieht edel aus: Hat diesen typischen rötlich-braunen Ton und eine feine, gleichmässige Maserung. Sieht einfach luxuriös aus.
-
Gut zu bearbeiten: Trotz seiner Härte lässt es sich gut verarbeiten.
-
-
Nachteile:
-
Nachhaltigkeit beachten: Das ist ein Tropenholz. Achten Sie hier unbedingt auf Zertifikate wie FSC oder PEFC, damit die Herkunft gesichert ist.
-
Teuer: Gehört zu den teuren Hölzern.
-
-
Fazit: Eine super hochwertige und langlebige Option mit exklusiver Optik. Aber bitte immer genau hinschauen, ob es nachhaltig gewonnen wurde.
4. Kiefer: Die Budget-Option
-
Vorteile:
-
Preisgünstig: Eine der günstigsten Möglichkeiten.
-
Einfach zu bearbeiten: Weicheres Holz, lässt sich gut verarbeiten.
-
Gut verfügbar: Kommt aus der Heimat, also kurze Transportwege.
-
-
Nachteile:
-
Nicht so robust und weicher: Anfälliger für Dellen und Kratzer als die harten Hölzer.
-
Weniger wetterbeständig: Braucht regelmässig und viel Pflege (Streichen, Lasieren), sonst macht Feuchtigkeit und Sonne ihm zu schaffen.
-
Kann Harz verlieren.
-
-
Fazit: Wenn das Budget sehr eng ist, ist Kiefer eine Option. Aber seien Sie sich bewusst, dass da mehr Pflege nötig ist. Mit modernen Behandlungen kann es aber trotzdem gut halten, wenn man regelmässig dranbleibt.
5. Fichte: Eher mit Vorsicht zu geniessen
-
Vorteile:
-
Sehr günstig: Noch preiswerter als Kiefer.
-
Leicht und weich: Lässt sich einfach verarbeiten.
-
Helle Optik: Passt gut zu hellen, modernen Stilen.
-
-
Nachteile:
-
Kaum wetterfest: Ohne extrem guten Schutz und sehr viel Pflege ist es draussen kaum geeignet. Super anfällig für Pilze und Insekten.
-
Nicht sehr hart: Kriegt schnell Dellen.
-
-
Fazit: Für Haustüren eher schwierig. Nur, wenn die Tür extrem gut unter einem Vordach geschützt ist und Sie bereit sind, sehr viel Pflege zu investieren. Eher was für drinnen.
Noch ein Tipp: Holz-Aluminium-Haustüren!
Wie bei den Fenstern schon gesagt: Holz-Aluminium-Haustüren sind eine geniale Alternative! Innen haben Sie das warme, natürliche Gefühl von Holz. Aussen schützt die Aluminiumschale perfekt vor Wind und Wetter und ist super pflegeleicht.
Das verlängert die Lebensdauer des Holzes im Inneren der Tür enorm und Sie haben kaum Wartungsaufwand. Im Kern kann da trotzdem Eiche, Lärche oder ein anderes passendes Holz verwendet werden.
Also, welches ist jetzt das "Beste" Holz für Ihre Haustür?
Ganz ehrlich: Eiche oder Lärche sind oft die erste Wahl. Die bieten eine super Mischung aus Langlebigkeit, Wetterbeständigkeit, Formstabilität und sehen toll aus. Mahagoni ist auch fantastisch, wenn Sie auf die nachhaltige Herkunft achten.
Aber am Ende hängt es wirklich davon ab, was Ihnen am wichtigsten ist. Sprechen Sie uns einfach an! Wir beraten Sie gerne ganz persönlich, damit wir die perfekte Tür für Ihr Zuhause finden.
UNVERBINDLICHE BERATUNG VEREINBAREN -
-
>> Wie pflege ich meine Holz-Haustür?
So pflegst du deine Holz-Haustür richtig
Eine Holz-Haustür ist eine wunderschöne Visitenkarte deines Zuhauses, aber damit sie lange schön bleibt und optimal funktioniert, braucht sie regelmäßige Pflege. Die gute Nachricht ist, dass der Aufwand oft geringer ist, als viele denken. Es kommt vor allem auf die Art der Oberfläche und die Regelmäßigkeit der Pflege an.
1. Regelmäßige Reinigung (alle paar Wochen bis Monate)
Der erste und einfachste Schritt ist die regelmäßige Reinigung.
- Was du brauchst: Ein weiches Tuch oder Schwamm, lauwarmes Wasser und eventuell ein mildes Reinigungsmittel (z.B. Neutralseife oder spezieller Holzreiniger). Vermeide aggressive Reiniger oder Scheuermittel, die die Oberfläche beschädigen könnten.
- Wie es geht: Wische Staub, Schmutz, Pollen und andere Ablagerungen sanft von der Tür ab. Achte besonders auf Ecken und Rillen, wo sich Schmutz ansammeln kann. Spüle mit klarem Wasser nach und trockne die Tür mit einem sauberen Tuch ab, um Wasserflecken zu vermeiden.
2. Pflege der Oberfläche (alle 1-5 Jahre, je nach Zustand und Produkt)
Dies ist der wichtigste Punkt für die Langlebigkeit und Optik deiner Tür. Die Häufigkeit hängt stark davon ab, ob deine Tür lasiert oder lackiert ist und wie stark sie der Witterung ausgesetzt ist.
a) Bei lasierten Türen (Holzmaserung sichtbar)
Lasuren dringen ins Holz ein und schützen es, lassen aber die natürliche Maserung durchscheinen. Sie müssen regelmäßiger erneuert werden als Lacke, da sie abgewittert werden.
- Wann: In der Regel alle 1 bis 3 Jahre, je nach Beanspruchung (Sonneneinstrahlung, Regen). Du merkst es, wenn die Lasur stumpf wird, abblättert oder das Holz anfängt, grau zu werden.
- Wie es geht:
- Reinigen: Tür gründlich reinigen und trocknen lassen (siehe Punkt 1).
- Anschleifen: Die Oberfläche leicht mit feinem Schleifpapier (z.B. 180er oder 220er Körnung) anschleifen. Dies verbessert die Haftung der neuen Lasur und glättet die Oberfläche. Entferne den Schleifstaub sorgfältig.
- Lasuren: Trage eine neue Schicht Dünnschichtlasur oder Pflegelasur gemäß den Herstellerangaben auf. Achte auf einen gleichmäßigen Auftrag. Oft sind 1-2 Schichten ausreichend.
- Trocknen: Gut trocknen lassen.
b) Bei lackierten Türen (Holzmaserung verdeckt)
Lacke bilden eine deckende Schicht auf dem Holz. Sie sind robuster und müssen seltener erneuert werden.
- Wann: In der Regel alle 3 bis 5 Jahre oder länger, je nachdem, wann der Lack erste Risse zeigt, abplatzt oder seine Schutzfunktion verliert.
- Wie es geht:
- Reinigen: Tür gründlich reinigen und trocknen lassen.
- Schäden ausbessern: Kleine Risse oder Abplatzungen vorsichtig anschleifen und mit einem passenden Holzspachtel ausbessern.
- Anschleifen: Die gesamte Lackoberfläche leicht anschleifen, um die Haftung zu verbessern. Bei größeren Schäden kann ein kompletter Abschliff bis auf das rohe Holz nötig sein, was aber sehr aufwändig ist und selten vorkommt. Staub entfernen.
- Lackieren: Trage einen geeigneten Holzlack für den Außenbereich auf. Oft sind 1-2 Schichten nötig. Beachte unbedingt die Trocknungszeiten und Anwendungshinweise des Herstellers.
- Trocknen: Gut trocknen lassen.
Tipp: Verwende immer Produkte des gleichen Systems oder frage den Hersteller deiner Tür nach Empfehlungen.
3. Pflege der Beschläge und Dichtungen (jährlich)
Auch die "inneren Werte" deiner Tür brauchen Aufmerksamkeit.
- Beschläge (Scharniere, Schlösser, Griffe):
- Reinigen: Entferne Staub und Schmutz.
- Schmieren: Einmal jährlich solltest du die beweglichen Teile der Scharniere und des Schlosses mit einem geeigneten Schmiermittel (z.B. Feinmechaniköl, Silikonspray oder speziellem Schlossspray) behandeln. Das sorgt für Leichtgängigkeit und verhindert Quietschgeräusche.
- Dichtungen:
- Reinigen: Die Gummidichtungen rund um den Türrahmen solltest du regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Pflegen: Einmal jährlich kannst du sie mit einem speziellen Gummipflegemittel (z.B. Silikonöl oder Talkum) einreiben. Das hält sie geschmeidig, verhindert Risse und bewahrt die Dämmfunktion.
4. Besondere Hinweise
- Witterungsschutz: Wenn deine Tür stark der Sonne oder dem Regen ausgesetzt ist, überlege, ob ein kleiner Vordach oder ein tieferer Dachüberstand nicht sinnvoll wäre. Das schont die Tür erheblich.
- Feuchtigkeit vermeiden: Achte darauf, dass sich keine Staunässe am unteren Türbereich bildet, da dies das Holz angreifen kann.
- Schneiden und Anpassen: Wenn Äste oder Pflanzen die Tür berühren, schneide sie zurück, um Kratzer und Feuchtigkeit zu vermeiden.
Mit regelmäßiger Pflege bleibt deine Holz-Haustür über Jahrzehnte hinweg ein schöner und funktionaler Blickfang. Bei Unsicherheiten oder größeren Schäden zögere nicht, dich bezüglich unserer Produkte an uns zu wenden.
-
>> Gibt es auch günstige Haustüren aus Holz?
Günstige Holz-Haustüren: Was du dazu wissen solltest!
Ja, klar gibt's auch preiswerte Holz-Haustüren. Aber ganz wichtig: Was heisst "günstig" hier eigentlich? Und wo muss man dann vielleicht Abstriche machen? Das ist super wichtig zu verstehen.
Der Preis einer Holz-Haustür? Der hängt stark von ein paar Sachen ab: Was für ein Holz ist es? Wie wird sie genau gemacht? Was für Ausstattung ist drin, bei Sicherheit und Dämmung? Und natürlich, wie gross und individuell soll sie sein?
Was macht so eine Holz-Haustür eigentlich günstiger?
-
Das Holz:
-
Kiefer und Fichte, die sind's! Das sind unsere heimischen Nadelhölzer, die wachsen schnell, lassen sich leicht verarbeiten. Klar, das macht sie preiswert.
-
Aber aufgepasst: Die sind weicher. Heisst, da gibt's schneller Dellen oder Kratzer als bei Eiche oder Lärche. Und die sind nicht so wetterfest, brauchen echt viel Pflege. Denk an regelmässiges Streichen oder Lasieren. Wenn man das schleifen lässt, nehmen die schneller Schaden.
-
-
Standardmaße und -Designs:
-
Türen in den üblichen Grössen und mit einfachen, geraden Designs sind einfach billiger herzustellen. Jede Sonderform – ob Rundbogen, spezielle Fräsungen – das treibt den Preis hoch.
-
Heisst für dich: Weniger Möglichkeiten, die Tür ganz persönlich zu gestalten. Muss man wissen.
-
-
Weniger Ausstattung / Einfache Beschläge:
-
Da gibt's dann halt Basissysteme statt der aufwendigen Mehrfachverriegelungen.
-
Oft auch 2-fach-Verglasung statt 3-fach. Und das merkst du dann bei den Heizkosten, die Dämmung ist einfach nicht so gut.
-
Standard-Beschläge ohne viel extra Sicherheit.
-
Der Deal hier: Du sparst am Preis. Dafür ist die Tür vielleicht weniger warm, weniger leise und nicht so sicher vor Einbruch.
-
-
Serienfertigung:
-
Türen, die massenweise produziert werden, sind logisch günstiger als eine individuelle Schreinerarbeit.
-
Dein Kompromiss: Weniger Flexibilität bei kleinen Details. Und die Optik ist vielleicht nicht so einzigartig.
-
Was kostet so eine "günstige" Holz-Haustür?
Rechne mal grob: So eine einfachere Holz-Haustür (Kiefer oder Fichte, Standardgrösse, 2-fach-Verglasung, einfache Sicherheit) inklusive Einbau kann in Deutschland bei etwa 2.500 € bis 4.000 € liegen. In der Schweiz sind das vergleichbar 2.400 CHF bis 3.840 CHF.
Ist so eine günstige Holz-Haustür dann eine gute Wahl?
Das kommt echt drauf an, was dir wichtig ist:
-
Wenn das Budget mega-eng ist: Dann kann sie eine Lösung sein, um diesen tollen Holz-Charme zu haben, ohne dass das Konto explodiert.
-
Wenn die Tür super geschützt ist: Steht sie zum Beispiel unter einem grossen Vordach und kriegt kaum Wetter ab? Dann hält auch so eine Kiefer- oder Fichte-Tür länger.
-
Wenn du bereit bist, dich zu kümmern: Bist du jemand, der die Tür regelmässig pflegt – also jedes Jahr oder jedes zweite Jahr neu streichen oder lasieren? Dann kann auch eine günstigere Holztür lange halten.
Wichtig dabei: Auch bei einer günstigen Tür solltest du nicht an den ganz grundlegenden Sachen sparen. Eine vernünftige Wärmedämmung (für deine Heizkosten!) und eine solide Grundsicherheit (eine Mehrfachverriegelung ist fast immer eine gute Idee) – das muss einfach stimmen. Manchmal ist es schlauer, etwas mehr zu investieren. Spart später Wartung und Ärger. Und macht sicherer.
Ich hoffe, das hilft dir bei deiner Entscheidung! Wenn noch was offen ist, einfach melden.
E-MAIL AN UNS! -
-
>> Sind alte Haustüren aus Holz sicher?
Sind alte Haustüren aus Holz eigentlich noch sicher?
Alte Holz-Haustüren haben oft diesen wunderschönen, historischen Charme. Die gehören einfach zum Charakter von so einem Altbau dazu. Aber mal ganz ehrlich: Wenn's um die Sicherheit geht, sind die im Originalzustand meistens nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Und das kann echt zum Problem werden.
Warum alte Holz-Haustüren oft nicht mehr sicher sind:
-
Die alten Schlösser:
-
Einfache Zylinder: Viele dieser Türen haben nur so simple Zylinder- oder Bartschlösser. Ein erfahrener Einbrecher hat die oft ratzfatz und lautlos manipuliert, gezogen oder aufgebohrt. Da fehlt einfach der Schutz.
-
Keine Mehrfachverriegelung: Moderne Türen verankern sich an mehreren Punkten im Rahmen. Alte haben meist nur diesen einen Riegel mittig. Da ist schnell Feierabend.
-
-
Schwache Beschläge und Bänder:
-
Leichte Beschläge: Die Türbeschläge sind oft nicht massiv genug oder haben keinen Kernschutz. Heisst: Der Zylinder ist schnell abgebrochen oder abgezogen.
-
Leicht auszuhebeln: Die Scharniere (also die Bänder) von alten Türen sind oft nicht gesichert. Mit einem einfachen Hebel – denk an einen Kuhfuss – ist die Tür schnell aus den Angeln gehoben.
-
-
Feinere Bauweise und einfach in die Jahre gekommen:
-
Dünnere Türblätter: Früher waren die Türblätter oft nicht so massiv oder hatten dünnere Füllungen. Da kommt man leichter durch.
-
Holz altert: Holz ist zwar toll, aber über die Jahrzehnte – mit Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und wenn nicht so gut gepflegt – kann es an Stabilität verlieren, sich verziehen oder Risse bekommen. Und das sind dann Schwachstellen.
-
Altes Glas: Wenn Glas drin ist, ist das meist einfaches Glas. Das ist schnell eingeschlagen, um an den Griff oder das Schloss zu kommen.
-
-
Schwacher Türrahmen und Schließbleche:
-
Der Türrahmen (die Zarge) und die Schließbleche (wo die Riegel reingehen) von alten Türen sind oft nicht stabil genug in der Wand verankert oder das Material ist zu weich. Ein Hebelversuch? Und schon gibt's nach.
-
Was tun, um die Sicherheit zu verbessern?
Im Grunde hast du zwei Hauptoptionen, um deine alte Holz-Haustür sicherer zu machen:
-
Nachrüsten (meist günstiger):
-
Mehrfachverriegelung: Baue ein modernes System ein, das die Tür an mehreren Stellen verriegelt. Das hält!
-
Sicherheitszylinder und Schutzbeschlag: Tausch den Zylinder aus gegen einen, der gegen Aufbohren, Kernziehen und Picking geschützt ist. Und pack einen massiven Schutzbeschlag drauf, der den Zylinder zusätzlich sichert.
-
Panzerriegel (Querriegel): Das ist so ein Riegel, der quer über die ganze Tür geht und von innen montiert wird. Der macht die Tür extrem widerstandsfähig gegen Aufhebeln und Aufbrechen. Verriegelt die Tür in beiden Seiten des Rahmens.
-
Bandseitensicherungen: An den Scharnieren können wir Bolzen oder Sicherungen anbringen. Dann kann die Tür nicht einfach ausgehebelt werden, selbst wenn jemand die Scharniere kaputt macht.
-
Stabile Schließbleche: Die Bleche, in die die Riegel greifen, verstärken oder austauschen. Die müssen tief in der Mauer sitzen.
-
Sicherheitsverglasung: Wenn Glas drin ist, das durch Verbund-Sicherheitsglas (VSG) ersetzen.
-
Türspion und Sperrbügel: Ein Weitwinkel-Türspion, um zu sehen, wer da ist, und ein stabiler Sperrbügel (damit du die Tür einen Spalt öffnen, aber niemand rein kann) erhöhen die Sicherheit zusätzlich.
-
-
Austausch gegen eine neue, zertifizierte Sicherheitstür:
-
Das ist die umfassendste, aber auch teuerste Lösung. Eine neue Haustür, die nach den Widerstandsklassen (RC - Resistance Class) geprüft und zertifiziert ist (wir empfehlen mindestens RC2 oder RC3 für Privathäuser), bietet einen offiziell geprüften Einbruchschutz. Solche Türen sind ein komplettes System: Türblatt, Rahmen, Schloss, Beschläge und Verglasung – alles ist aufeinander abgestimmt und hält dem Widerstand stand.
-
Mein Fazit:
Alte Holz-Haustüren sind nach heutigen Standards meistens nicht sicher. Ein Einbrecher mit einfachen Werkzeugen hat die oft in wenigen Sekunden oder Minuten geknackt.
Wenn du den Charme deiner alten Holztür unbedingt behalten willst, dann lass sie dringend professionell nachrüsten. Sprich dafür unbedingt mit einem spezialisierten Schreiner oder einem Sicherheitsfachgeschäft. Die können sich deine Tür ansehen und dir genau sagen, welche Nachrüstungen am effektivsten sind, um sie sicher zu machen.
Wenn du aber maximale Sicherheit und Energieeffizienz möchtest, dann ist der Austausch gegen eine moderne, zertifizierte Sicherheitstür die beste Wahl.
KOSTENLOSER RÜCKRUFSERVICE -